"Journalismus
als konstruktives Chaos" (2004)
(erschienen in: "Theorien des Journalismus")
In
meinem Aufsatz habe ich am Beispiel der Auswahl und Gestaltung
von Nachrichten aufgezeigt, wie die Nachrichtenforschung
mit Hilfe der Chaostheorie
weiterentwickelt werden kann. Grundlage ist ein Systemverständnis,
bei dem ein System verstanden wird als “ein autonomes Gefüge von
Teilen, die sich nach eigenen Regeln selbst organisieren”. Der
Nachrichtenfluss ist von den Quellen bis zu den Mediennutzern
durch Nichtlinearität gekennzeichnet. Und die Nachrichtenauswahl
und -gestaltung ist das Ergebnis einer dynamischen Ordnungsbildung
im sozialen System “Nachrichtenjournalismus”.
Aus chaostheoretischer Sicht hat Kommunikation eine große Sensitivität
gegenüber ihren Rahmenbedingungen. So können auch kleine Veränderungen
im Nachrichtenfluss
langfristig große Folgen haben. Im Nachrichtenfluss wechseln sich
stabile und kritische Situationen, also Ordnung und Chaos, nach
dem Muster von Intermittenzen fortlaufend ab.
Nachrichtenfaktoren
lassen sich aus chaostheoretischer Sicht als seltsame Attraktoren
beschreiben. Und Nachrichtenschleusen
verhalten sich wie Bifuraktionen, an denen der Nachrichtenfluss
mit Hilfe von Nachrichtenfaktoren neu geordnet wird. Nachrichtenregeln
und -routinen
wirken wie Iterationen. Solche Iterationen sind eine Erklärung
für die auffallende Selbstähnlichkeit und die fraktalen Strukturen
von Nachrichten.
Dieser
Aufsatz wurde veröffentlicht
in “Theorien des Journalismus”, 2. Auflage
im VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004
(603 Seiten, 48,- Euro)
ISBN: 3-531-33341-0
Hier finden
Sie Informationen zur Neufassung dieses Aufsatzes
von 2016.